BNI Stuttgart - Anwenderbericht

Standortunabhängigkeit durch das richtige CRM System
Bei uns müssen 20-30 Unternehmerteams (sog. Chapter), in denen die Mitglieder (z. Zt. ~ 700) organisiert sind, verwaltet und betreut werden. Die Service- Marketing- und Vertriebsmitarbeiter sitzen an unterschiedlichen Standorten und müssen dabei jederzeit, von jedem Ort, systemunabhängig auf einheitliche Datenbestände zugreifen können.

Wünsche des Kunden
- standort- und systemunabhängige Weblösung
- eine zentrale Datenbasis für alle Mitarbeiter
- Automatisierung von immer wiederkehrenden Standardaufgaben/ Standardabläufen mit hohem Individualisierungsgrad (Workflowintegration)
- Messung und grafische Darstellung der Vertriebsperformance
- Adaption kann auch selbst durch den Anwender erfolgen
Lösung der Probleme
BNI (Business Network International) ist weltweit die erfolgreichste Plattform für professionelles Netzwerken, die Nummer eins in Bezug auf Geschäftsempfehlungen und in 45 Ländern vertreten.
Kunden sind Kleinunternehmen (1-2 Mann) bis kleiner Mittelstand (bis 100 Mitarbeiter) in Branchen von A wie Anwalt bis Z wie Zahnarzt.
Für BNI Stuttgart war wichtig zuerst die existierende Basis („Papierabläufe“) im System zu integrieren und anschließend allgemeine Verbesserungen einzuführen. Jegliche Implementierung erfolgte ausschließlich mit dem CRM-Anbieter
(ohne zusätzliche Berater und Coaches).
Resultat: Hoher Automatisierungsgrad, Fehlerminimierung und schnellere Abwicklung
Eckdaten des Kunden
Branche: | Netzwerkpartner |
Mitarbeiteranzahl: | 22 |
quisa® Nutzer: | 22 |
Einsatzart
arbeiten mit einem Windows 2003 Server und Exchange |
nutzen gemietete quisa® Lösung (SQL 2008 Server basierend) |
Bereiche der Nutzung
Vertrieb: | 14 Nutzer |
Marketing: | 2 Nutzer |
Service: | 3 Nutzer |